DAVID-Wirbelsäulenkonzept
Das DAVID-Wirbelsäulenkonzept besagt, dass bei Wirbelsäulenproblemen Bewegung besser ist als Schonung.

Definition
Das DAVID-Wirbelsäulenkonzept folgt dem Grundsatz, dass bei Wirbelsäulenproblemen und -erkrankungen Bewegung besser ist als Schonung. Damit diese Bewegung gezielt erfolgt, werden die individuelle Analyse der Muskulatur und ein darauf abgestimmtes Training kombiniert.
Technik und Ablauf
Zu Beginn wird der Zustand der Rückenmuskulatur mit speziellen Messgeräten analysiert. Anhand der Ergebnisse wird ein individuelles Training zusammengestellt. Die Übungen erfolgen an speziellen DAVID-Trainingsgeräten.
Der gesamte Behandlungsverlauf hat vier Phasen. Phase 1 widmet sich der Mobilisierung, in Phase 2 wird mit der spezifischen Kräftigung des Bewegungsapparats begonnen. Das Training wird in den ersten Wochen zweimal pro Woche durchgeführt. Nach den zwölf Einheiten der ersten beiden Phasen zeigt eine Zwischenanalyse den bisherigen Erfolg. Darauf folgt Phase 3, in der das Training nochmals gesteigert wird, während in Phase 4 der Erfolg optimiert und stabilisiert wird.
Informationen zu Anwendern
Physiotherapeuten und Ärzte sowie Sportwissenschaftler bieten dieses spezielle Training an.
Hinweis für UNIQA-Kunden mit privater Krankenversicherung
Ein Training stellt keine Heilbehandlung dar und steht somit nicht unter Versicherungsschutz.
In Kooperation mit AGEM
