Chronische Niereninsuffizienz
Bei einer chronischen Niereninsuffizienz werden die Nieren so geschädigt, dass ihre Funktion langsam nachlässt.

Was geschieht bei einer chronischen Niereninsuffizienz?
Die Ausscheidung giftiger Stoffwechselprodukte, die Steuerung des Wasser- und Elektrolythaushalts, Blutdruckregulation – die Nieren erfüllen verschiedene (lebens-)wichtige Aufgaben. Bei einer chronischen Niereninsuffizienz führen fortschreitende Schädigungen des Organs dazu, dass die Nierenfunktion irreversibel langsam nachlässt. Die häufigsten Ursachen für die Erkrankung sind Diabetes, Bluthochdruck und Nierenentzündungen.
Was Sie über die Behandlung einer chronischen Niereninsuffizienz wissen sollten
1. Beschwerden: Welche der vielen möglichen Symptome auftreten, hängt davon an, wie stark die Nierenfunktion eingeschränkt ist. Müdigkeit und verringerte Leistungsfähigkeit sind oft die ersten Anzeichen der Erkrankung. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Wassereinlagerungen, Nerven- und Knochenschmerzen kennzeichnen dann bereits ein fortgeschrittenes Stadium der Niereninsuffizienz. Bitte geben Sie Ihrem Arzt Bescheid, wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder neue hinzukommen, damit er die Behandlung anpassen kann.
2. Behandlung: Je länger die chronische Niereninsuffizienz andauert, desto schwieriger ist es, die eigentliche Ursache zu diagnostizieren. Zur Therapie der Symptome einer chronischen Niereninsuffizienz werden verschiedene Medikamente eingesetzt. Dazu zählen blutdrucksenkende Wirkstoffe, Diuretika, welche die Flüssigkeitsausscheidung steigern, Vitamine und Hormone. Bitte nehmen Sie diese Medikamente konsequent nach Empfehlung Ihres Arztes ein. Patienten im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung benötigen eine dauerhafte Dialyse (Blutwäsche) oder eine Nierentransplantation.
3. Therapieziel & Prognose: Heilen lässt sich eine chronische Niereninsuffizienz nicht. Das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen oder zumindest zu verlangsamen, ist deshalb das vorrangige Therapieziel, das mit einer konsequenten, möglichst frühzeitig eingeleiteten Behandlung bei vielen Betroffenen auch erreicht wird. Die Chancen stehen also gut, dass Sie weiterhin ein gutes, aktives Leben führen können. Entscheidend für eine günstige Prognose ist, dass alle Faktoren, die weitere Nierenschäden verursachen können, beseitigt oder behandelt werden. Dazu gehören etwa Diabetes oder Bluthochdruck.
Das können Sie selbst bei einer chronischen Niereninsuffizienz tun
Um ein Fortschreiten der Niereninsuffizienz und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen, sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen unabdingbar. Bitte nehmen Sie die Termine auch wahr. Die richtige Ernährung spielt bei der Behandlung ebenfalls eine wichtige Rolle.
© MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH