Zum Hauptinhalt

Funktionsbeschreibung Unfallversicherung

Informationen zur Unfallversicherung in einfacherer Sprache

Ein Kind hängt an einem Ast, trägt einen bunten Pullover und Jeans, während eine ältere Person die Hand ausstreckt, um zu helfen.

Bitte beachten Sie: Diese Website dient nur zur Information. Verbindlich ist nur das, was in Ihrem Vertrag und in den Unterlagen dazu steht.

Was ist die Unfallversicherung?

Die Unfallversicherung stellt nach einem Unfall eine finanzielle Hilfeleistung bereit.

Als Unfallereignis gilt zum Beispiel:

  • Ein plötzlich von außen auf den Körper wirkendes Ereignis, das unfreiwillig zu einer Gesundheitsschädigung führt. Ein Unfall liegt vor, wenn die versicherte Person durch ein solches Ereignis verletzt ist.

  • Ertrinken, Verbrühungen, Einwirken von Blitzschlag oder elektrischem Strom

  • Einatmen von Gasen oder Dämpfen, Einnehmen von giftigen oder ätzenden Stoffen, Verbrennungen und Erfrierungen, außer diese Einwirkungen passieren langsam und man kann sie vermeiden.

  • Verletzungen von Armen und Beinen, wie Verstauchungen, Zerrungen und Risse in Muskeln, Sehnen, Bändern und Kapseln. Auch Verletzungen am Meniskus.

Sie können zusätzliche Risiken zur Leistung für Dauerinvalidität wählen.
Zum Beispiel:

  • Rentenleistung ab einem bestimmten Invaliditätsgrad

  • Geldleistung nach Unfalltod

  • Kosten für Heilbehelfe nach einem Unfall

  • Knochenbruchpauschale

  • Bezahlung von Rettung und Transport nach einem Unfall

Bitte beachten Sie: Nicht versichert sind zum Beispiel Unfälle,  

  • Wenn Sie Luftfahrtgeräte benutzen, mit dem Fallschirm abspringen oder Luftfahrzeuge mit Spezialaufgaben benutzen. 

  • Wenn Sie bei Autorennen, Rallyes oder anderen Motorsport-Wettbewerben mitmachen – auch nicht beim Training dafür.

  • Wenn Sie auf Rennstrecken und Motocross-Strecken fahren.

  • Wenn Sie an einem Wettbewerb auf hohem Niveau beim Wintersport teilnehmen. Auch das Training dafür zählt dazu.

  • Wenn Sie eine gerichtlich strafbare Handlung versuchen oder begehen.

  • Wenn diese in Zusammenhang mit Kriegsereignissen stehen. 

  • Die im Zusammenhang mit der Teilnahme an inneren Unruhen entstehen.

  • Die durch Einwirkung von Nuklear-, chemischen oder biologischen Waffen entstehen.

  • Wenn Sie beim Unfall alkoholisiert sind.

  • Wenn sie infolge von Suchtgift- oder Medikamentenmissbrauch auftreten.

Was kostet die Unfallversicherung?

Im Versicherungsvertrag steht, wie viel Sie für die Versicherung zahlen müssen. Den Preis nennt man Prämie. Die Prämie kann sich ändern. Die Regeln dafür stehen in den Vertragsdokumenten. Sie zahlen Ihre Prämie wie mit uns ausgemacht (jährlich oder monatlich, mittels Bankeinzug). Damit Sie Versicherungsschutz haben, müssen Sie die Prämie rechtzeitig und vollständig bezahlen.  

Die Höhe der Prämie hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das sind zum Beispiel: die Versicherungssumme, der Wohnort, der Beruf und das Sport- und Freizeitrisiko.

Was ist im Schadenfall zu tun?

Melden Sie den Schaden so schnell wie möglich. Unsere Schadenabteilung prüft dann ob Deckung besteht oder nicht. Dazu schauen wir in den Versicherungsvertrag und die gültigen Versicherungsbedingungen. Nicht alle Verträge haben die gleichen Leistungsbausteine versichert. Das ist sehr individuell und kann bei Vertragsabschluss von Ihnen gewählt werden. Die Schadenabteilung informiert Sie über die weitere Vorgehensweise.

Welche Rechte und Pflichten haben Sie als Kund:in?

Als Kund:in haben Sie Rechte und Pflichten. Welche das sind, können Sie in der Barrierefreiheitserklärung nachlesen.

Wann beginnt und wann endet die Unfallversicherung?

Wann beginnt die Versicherung?

Die Versicherung gilt erst ab dem vereinbarten Versicherungsbeginn. Den vereinbarten Versicherungsbeginn und die Dauer finden Sie in Ihrem Vertrag.

Wie können Sie die Versicherung beenden?

Kurz nach Abschluss können Sie vom Versicherungsvertrag zurücktreten. Die Frist dafür steht in Ihrem Vertrag. Sie beginnt, wenn Sie Ihren Vertrag (die Polizze) erhalten. Wenn Sie zurücktreten, erlischt die Versicherung.

Sie können die Versicherung auch kündigen. Wann Sie die Versicherung kündigen können, steht in den Bedingungen zu Ihrem Vertrag. Die Kündigung muss „in geschriebener Form“, also mit E-Mail oder Brief, erfolgen. Das ist meist erst nach einer gewissen Zeit und zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich.


Versicherungsbegriffe können manchmal kompliziert sein.
In unserem Gut zu wissen Bereich erklären wir wichtige Begriffe aus der Versicherung.