Koordinationstraining schützt vor Verletzungen

Es gibt viele Situationen im Alltag, in welchen sich Unfälle durch Geschicklichkeit verhindern lassen. Dabei müssen Gehirn und Muskulatur gut zusammenarbeiten.

Bildbeschreibung
(c) UNIQA | Melina Kutelas

Kommt Ihnen diese Situation vielleicht bekannt vor? Sie gehen eilig die Treppen in den Keller hinunter um Ihr Fahrrad zu holen, mit dem Sie eigentlich vorhatten viel öfter zu fahren. Am Weg hinunter übersehen Sie die letzte Stufe. Sie steigen ins Leere und können einen folgenschweren Sturz gerade noch vermeiden. Nun sitzen Sie am Fahrrad und rollen auf eine rote Ampel zu. Sie bremsen vorsichtig und werden langsamer. Zwischen Straßenbahnschienen und Randstein versuchen Sie die Spur zu halten, doch das niedrige Tempo und der schmale Fahrstreifen machen das Halten der Balance schwer. Vorsichtshalber nehmen Sie einen Fuß vom Pedal um sich nicht mit dem Reifen in den Straßenbahnschienen zu verfangen und suchen sicheren Halt am Straßenbelag.

Eine Frage der Geschicklichkeit

Alt Text

So oder so ähnlich könnte es jedem von uns schon ergangen sein. Es sind Situationen, in denen man Geschicklichkeit, oder anders gesagt, eine gute Koordination gebrauchen kann. Um den Sturz von der Kellerstiege zu vermeiden ist ein gutes Zusammenspiel zwischen Gehirn und Muskulatur vonnöten. Um rasch auf den Umstand reagieren zu können, dass die letzte Stufe in den Keller übersehen wurde, braucht es ein gutes Reaktionsvermögen. Nur wer die Situation schnell erfassen kann, hat eine Chance den drohenden Sturz abzuwenden. Das Erfassen alleine ist aber noch zu wenig. Es braucht zusätzlich eine Änderung des aktuellen Handlungsplans um nicht ins Leere zu steigen. Die Muskelspannung wird unmittelbar erhöht um die Gelenke vor dem drohenden Aufprall zu schützen, das freie Bein wird gestreckt um Bodenkontakt herzustellen und die Arme werden angehoben um im Fall eines Sturzes das Gesicht schützen zu können. Wer hier zu langsam ist, liegt sprichwörtlich auf der Nase. Jährlich passieren rund 550.000 Heim-, Freizeit- und Sportunfälle, die eine Behandlung im Krankenhaus nach sich ziehen (Quelle: KfV, 2022). Hilfreich zur Absicherung ist in diesem Fall eine Unfallversicherung.


Gehirn und Muskeln als Teamplayer

Zitat

Verletzungsfrei durch den Alltag

Koordination ist neben Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Schnelligkeit eine motorische Grundfähigkeit, die jeder von uns besitzt und die wir im Rahmen unserer genetischen Voraussetzungen entwickeln und verbessern können. Gerne wird Koordination auch als Geschicklichkeit beschrieben, weil sie neben der Reaktionsfähigkeit auch noch die Orientierungsfähigkeit, die Gleichgewichts- und die Rhythmusfähigkeit umfasst. Eine gute Koordination hilft nicht nur beim Stiegen steigen oder beim Radfahren, sondern auch beim Erlernen neuer Bewegungsmuster und neuer Sportarten. Auch als Verletzungsprophylaxe im fortgeschrittenen Alter ist sie von großer Bedeutung. Eine schlechte Koordination gepaart mit abgeschwächter Muskulatur kann beim Übersehen einer Stufe oder auch beim Begehen eines glatten Untergrunds schnell zum Verletzungsrisiko werden.

Bewegungschancen erkennen und nützen

Zurück zu unserem Gedankenexperiment. In dem Moment, in dem Sie den Fuß vom Pedal genommen haben und vom Fahrrad abgestiegen sind, haben Sie sich selbst um die Chance gebracht, Ihre Balance und damit Ihre Koordinationsfähigkeit zu verbessern. Das nächste Mal versuchen Sie doch etwas länger die Balance zu halten. Die einzige Möglichkeit, die eigene Geschicklichkeit zu verbessern, ist die regelmäßige Konfrontation mit Situationen, die uns ein wenig fordern. Ein gutes Gleichgewicht erlangt nur, wer es immer wieder übt. Genauso wird die Reaktionsgeschwindigkeit nur dann höher, wenn Sie trainiert wird. 

Im Alltag bieten sich unzählige Gelegenheiten dafür:

  • Das Balancieren auf einer Gehsteigkante
  • Das Stehen auf einem Bein mit geschlossenen Augen
  • "Fingerklatschen" mit einem Partner spielen
  • Langsames Radfahren bis hin zum Stehversuch
  • Tanzen
  • Rückwärtsgehen
  • Jonglieren und vieles mehr.

„Die einzige Möglichkeit, die eigene Geschicklichkeit zu verbessern, ist die regelmäßige Konfrontation mit Situationen, die uns ein wenig fordern. Ein gutes Gleichgewicht erlangt nur, wer es immer wieder übt. Genauso wird die Reaktionsgeschwindigkeit nur dann höher, wenn sie trainiert wird“, weiß Bernie Url, UNIQA VitalCoach.

Sie möchten stets gut informiert sein? 

Erfahren Sie alles, was wichtig ist und wichtig wird zu Gesundheit, Familie, Freizeit und Auto. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit mit nur einem Klick abmelden.

Kontakt

Reiseversicherung