Therapien inklusive Alternativmedizin
In Kooperation mit: AGEM – Agentur für Erfahrungsmedizin

Was ist Alternativmedizin?
Alternativmedizin (Komplementärmedizin) ist ein Überbegriff für therapeutische Verfahren außerhalb der etablierten Medizin (Schulmedizin). Diese Verfahren werden ergänzend zur etablierten Medizin genutzt. Komplementärmedizinische Methoden basieren auf anderen Modellen der Krankheitsentstehung und -behandlung als die Schulmedizin. Das ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu medizinischen Verfahren, die unkonventionell eingesetzt werden.
Komplementärmedizinische Verfahren werden auch von Personen außerhalb der Gesundheitsberufe als Dienstleistung angeboten. In Österreich dürfen diese Personen keine Diagnosen stellen und nicht therapieren. Daher bewegen sich diese gewerblichen Anbieter vorwiegend in der Gesundheitsförderung und im Wellnessbereich.
Eine Leistung in der Privaten Krankenversicherung ist für die medizinische Heilbehandlung wegen Krankheit, Unfall oder Schwangerschaft vorgesehen. Heilbehandlungen durch berechtigte Therapeuten müssen ärztlich verordnet sein. Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Versicherungsbedingungen sowie die Tarifbestimmungen Ihres Vertrages.
Behandlungen von A bis Z
In der Infothek erfahren Sie mehr zu den unterschiedlichen komplementärmedizinischen Methoden, Techniken und Abläufe der Behandlungen und welche Berufsgruppen die Behandlungen praktizieren dürfen.
Das Lexikon in Kooperation mit der Agentur für Erfahrungsmedizin (AGEM) wird stetig erweitert.
-
AyurvedaAyurveda ist eines der ältesten, bis heute praktizierten Medizinsysteme.
-
Bioenergetische Energiearbeit / BioenergetikBioenergetische Energiearbeit wird auch als Energetik, Bioenergetik oder Energiearbeit bezeichnet.
-
Bio-FeedbackDie bei Biofeedback erfassten Körperfunktionen sind zum Beispiel Hirnströme, Muskeltonus, Atemfrequenz, Herzschlag, Blutdruck oder Hauttemperatur.
-
Bio-ResonanzDurch die Veränderung des körpereigenen Schwingungsbildes sollen bei dieser Methode die Regulationsfähigkeit sowie die Selbstheilungskräfte wiederhergestellt werden.
-
ChirotherapieDas Ziel einer Behandlung ist in erster Linie die Wiederherstellung der Beweglichkeit von Gelenken.
-
Cranio-BioenergetikCranio-Bioenergetik ist eine Form der Cranio-Sacral-Therapie.
-
Cranio-Sacral-Balance-TherapieCranio-Sacral-Balance-Therapie, auch Cranio-Sacral-Balancing genannt, ist eine Variante der Cranio-Sacral-Therapie.
-
Cranio-Sacral-BiodynamikCranio-Sacral-Biodynamik vertritt die Richtung des sogenannten biodynamischen Modells der Cranio-Sacral-Therapie.
-
Cranio-Sacral-TherapieDurch die Cranio-Sacral-Therapie sollen die Fähigkeit des Körpers zur Eigenregulierung angeregt und die Selbstheilungskräfte des Patienten aktiviert werden.
-
Cranio-Sacral-ImpulsCranio-Sacral-Impuls bzw. Cranio-Sacrale-Impulsregulation ist eine Abwandlung der Cranio-Sacralen-Osteopathie bzw. -Therapie.
-
ErgotherapieErgotherapeuten unterstützen Patienten bei individuellen Schwierigkeiten, indem sie diese beraten oder spezielle ergotherapeutische Übungen einsetzen.
-
ErnährungstherapieDer Ausgangspunkt einer Ernährungstherapie ist eine Erkrankung wie zum Beispiel Diabetes.
-
Fußreflexzonen-massageBei der Fußreflexzonenmassage werden Reflexzonen der Füße behandelt.
-
HomöopathieEs gibt über 2.000 homöopathische Arzneimittel, die zum Teil sehr stark verdünnt sind.
-
Kienbacher TrainingDr. Kienbacher Training wird in Österreich in fünf Zentren angeboten und von Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern durchgeführt.
-
Kieser TrainingKieser Training ist ein Krafttraining, bei dem an speziell entwickelten Geräten gezielt Muskeln trainiert werden.
-
KinesiologieMit Kinesiologie sollen Energieblockaden und Stressreaktionen abgebaut sowie Wohlergehen, Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität verbessert werden.
-
LichttherapieBei einer Lichttherapie kommen Speziallampen zum Einsatz, die weißes, dem Tageslicht ähnliches Licht abgeben.
-
LogopädieLogopäden befassen sich mit Störungen des Sprechens, des Redeflusses, der Stimme, des Schluckens und der Schriftsprache.
-
LymphdrainageDie Lymphdrainage kann durch Kompressionsverbände, spezielle Hautpflege und gezielte Bewegungstherapie ergänzt werden.
-
MagnetfeldtherapieSpezielle Geräte erzeugen elektromagnetische Impulse in der gewünschten Form, Dauer und Intensität.
-
Massage/
TeilmassageBei der klassischen Massage werden mit den Händen Druck- und Zugreize auf Gewebe und Muskeln ausgeübt.
-
Medizinische Trainingstherapie (MTT)Die medizinische Trainingstherapie (MTT) ist ein physiotherapeutisches Behandlungskonzept, bei dem der Patient ein auf ihn abgestimmtes Trainingsprogramm erhält.
-
Meso-TherapieDie Meso-Terapie ist ein Verfahren, bei dem sehr niedrige Dosen von Arzneimitteln in die mittlere (meso) Hautschicht injiziert werden.
-
Myofasziale Release-Therapie®Die Myofasziale Release-Therapie kommt aus dem Bereich der Körpertherapie. Dabei werden die Fasziensysteme des Körpers gezielt behandelt.
-
NeuraltherapieBei der Neuraltherapie werden lokal wirksame Betäubungsmittel gespritzt, um Schmerzen und andere Beschwerden zu lindern oder zu heilen.
-
Neuro-FeedbackBeim Neuro-Feedback werden Elektroden am Kopf des Patienten befestigt, um die elektrische Aktivität des Gehirns aufzuzeichnen.
-
OsteopathieDie Osteopathie arbeitet an verschiedenen Systemen des Menschen: am strukturell-funktionellen, viszeralen und cranio-sacralen System.
-
Photodynamische TherapieBei der photodynamischen Therapie werden Zellen, die krankhaft verändert sind, mit einem Wirkstoff lichtempfindlich gemacht.
-
Rolfing®Bei Rolfing® handelt es sich um eine spezielle Art der manuellen Behandlung.
-
Rückbildungs-gymnastikRückbildungsgymnastik ist ein körperliches Training, das die Rückbildung von körperlichen Veränderungen des Beckenbodens unterstützt, die während einer Schwangerschaft stattfinden.
-
Sauerstofftherapie als komplementär-medizinische MaßnahmeDas Ziel der Therapie ist ein verbesserter Sauerstoffgehalt des arteriellen Blutes. Das soll zu Verbesserungen der Blutmikrozirkulation führen und Heilungsprozesse anregen.
-
SolebäderDas Baden in salz- und mineralhaltigem Wasser soll verschiedene positive Wirkungen auf die Gesundheit haben.
-
Sporttherapie/SportmassagenWalking, Schwimmen, Fahrradfahren, Ballsportarten, Klettern, Krafttraining – das sind die Sportarten, die im Rahmen der Sporttherapie ausgeübt werden.
-
Stammzellen-therapie bei Erkrankungen der GelenkeStammzellen sollen sich im Gelenk zu Knorpelzellen weiterentwickeln und eine Neubildung von Knorpelgewebe bewirken.
-
StoßwellentherapieBei der Stoßwellentherapie wird die Kraft von Stoßwellen eingesetzt, um Heilungsprozesse im Gewebe anzuregen.
-
Thai-MassageDer Begriff Thai-Massage umfasst verschiedene Techniken wie zum Beispiel Nuad-Massage, Ölmassage, Kopfmassage, Fußreflexzonenmassage oder Kräuterstempelmassage.
-
TomatisDas Grundprinzip bei Tomatis lautet: Durch die Art und Weise, wie ein Mensch spricht oder singt, kann man Rückschlüsse auf die Hörfähigkeit ziehen.
-
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)Die im Westen am meisten verbreitete Behandlungsmethode der TCM ist die Akupunktur.
-
TuinaBei einer Tuina-Behandlung werden verschiedene manuelle Techniken wie Massage, Bewegungs- und Chirotherapie sowie Mobilisations- und Dehntechniken von Gelenken miteinander kombiniert.
-
WirbelsäulentrainingDer Schwerpunkt der Übungen liegt unter anderem auf dem funktionellen Kraft- und Kraftausdauertraining.
(In Kooperation mit Agentur für Erfahrungsmedizin www.agem.at)